Erste Bürgerpflicht - der Podcast der #OperationHeuss

Der Podcast der #OperationHeuss zur Verteidigung der liberalen Demokratie.

Erste Bürgerpflicht - der Podcast der #OperationHeuss

Neueste Episoden

Der unehrenhafte Angriff auf politisch Andersdenkende  des Spiegel-Kolumnisten Christian Stöcker

Der unehrenhafte Angriff auf politisch Andersdenkende des Spiegel-Kolumnisten Christian Stöcker

61m 45s

Christian Stöcker, Kolumnist für Der Spiegel, hat eine umstrittene Kolumne über Frank Schäffler, die FDP und das Prometheus-Institut verfasst. Er wirft den liberalen Aktivisten Verbindungen zu Klimaleugnern und rechten Einflüsterern vor. Nachdem wir selbst Ziel eines ähnlichen Angriffs waren, fühlten wir uns dazu bewegt, auf seine Vorwürfe zu reagieren.

Stöcker hat sich entschieden, zu agitieren anstatt mit den Betroffenen direkt in Kontakt zu treten. Wir haben jedoch beschlossen einen anderen Weg einzuschlagen, nämlich genau die Fragen zu stellen, die Stöcker nicht gestellt hat, weil ihm möglicherweise die Antworten nicht gepasst hätten. Daher haben wir das Gespräch mit Frank Schäffler (Mitglied...

Letzte Generation - Gründe für grüne Solidarität und ein Blick hinter die Fassade der Organisation

Letzte Generation - Gründe für grüne Solidarität und ein Blick hinter die Fassade der Organisation

71m 18s

In dieser Episode (in Überlänge) blicken wir gemeinsam mit Maria-Christina Nimmerfroh und Michael Lühmann aus zwei unterschiedlichen Blickwinkeln auf die Klimaaktivisten der Letzten Generation.
Michael Lühmann, der als Abgeordneter der Grünen im Landtag von Niedersachsen sitzt und zuvor in Göttingen als Demokratieforscher gearbeitet hat, greift unsere Kritik an der Letzten Generation auf und legt mit Blick auf frühere Protestbewegungen dar, warum sich Teile der Grünen mit der Letzten Generation solidarisieren.
Die Psychologin Maria-Christina Nimmerfroh, die zur Letzten Generation forscht und die Gruppe von innen untersucht hat, berichtet hingegen über das Innenleben und den Organisationsgrad der Klimaaktivisten.

Israel und die liberale Demokratie: Neuer Anfang oder langsames Ende?

Israel und die liberale Demokratie: Neuer Anfang oder langsames Ende?

42m 36s

Der Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern beherrscht schon seit Jahrzehnten immer wieder die Schlagzeilen. Seit einigen Monaten bestimmt allerdings ein anderen Konflikt die Debatten, nämlich der zwischen der neuen extrem rechten Regierung und der Opposition und Zivilgesellschaft um die Frage, wie liberal die einzige Demokratie im Nahen Osten bleibt. Richard C. Schneider erlebt die Debatten vor Ort seit vielen Jahren und kennt die Protagonisten. Was steckt hinter den Angriffen auf die liberale Demokratie? Wie wehrhaft ist sie? Und was können auch wir aus den Vorgängen in Israel lernen? Darüber hat er mit Christoph am Rande einer Vorstellung seines neuen...

Georgien, die Europafahnen und der russische Einfluss

Georgien, die Europafahnen und der russische Einfluss

42m 29s

Die Massenproteste in Georgien schafften es in den letzten Tagen auch in die deutschen Medien. Doch was steckt dahinter? Welche Interessen hat die Regierung? Was fordert die Zivilgesellschaft? Welche Rolle spielen Europa, Russland und die USA in der Sache? Darüber spricht Christoph mit Ira Peter, Journalistin und intime Kennerin der Region, in einer neuen Folge von "Erste Bürgerpflicht".