Alle Episoden

Was treibt Putin an? Was denken die Russen?

Was treibt Putin an? Was denken die Russen?

59m 36s

Die ganze Welt rätselt: Was treibt Putin an? Und wo sind die kritischen Stimmen in Russland, die sich gegen den Krieg in der Ukraine stellen? Darüber spricht Christoph Giesa mit dem intimen Russland-Kenner Julius Freytag-Loringhoven, der von 2012 bis 2020 das Büro der liberalen Friedrich-Naumann-Stiftung in Moskau leitete. Er gibt sehr persönliche Einblicke in seine politischen Einschätzung der aktuellen Lage und berichtet über die oppositionellen Stimmen in Russland.

Demokratie aushalten (in Zeiten von Impfplichtdebatten) - aber wie?

Demokratie aushalten (in Zeiten von Impfplichtdebatten) - aber wie?

54m 27s

Karoline Preisler erkrankte sehr früh an Corona - und ging danach auf Demonstrationen von Corona-Gegnern, um mit diesen ins Gespräch zu kommen. Waren ihre Versuche erfolgreich? Was sieht sie als Schlüssel für das Gelingen von Demokratie in Pandemiezeiten? Darüber hat sie nicht nur ein Buch geschrieben mit dem Titel "Demokratie aushalten", sondern sie spricht auch bei "Erste Bürgerpflicht" ausführlich über ihre Eindrücke und Erkenntnisse. Und zwei signierte Bücher zum Verlosen hat sie für unsere Weihnachtsepisode auch noch mitgebracht.

Dringend gesucht: Krisenmanager!

Dringend gesucht: Krisenmanager!

42m 17s

In Folge 15 sprechen Benjamin Läpple und Mareile Ihde mit dem Krisenmanager Marcus Ewald (Geschäftsführender Gesellschafter von Ewald & Rössing - Gründer und Beiratsvorsitzender Bundesverband Blockchain e.V., KI-Bundesverband, Bundesvorsitzender des Jungen Wirtschaftsrats 2016-21) über die aktuelle Pandemie-Situation, welche Schritte professionelles Krisenmanagement derzeit vorsehen würde und was wir (Politik, Wirtschaft und die Bürger), als Gesellschaft, derzeit tun können, um unser Land durch stürmische Krisenzeiten zu bringen.

Der Fall

Der Fall "The Republic": Symptom für die Krise des Konservatismus?

49m 50s

Der Start der neuen konservativen Kampagnenplattform "The Republic" war ein ziemlicher Schlag ins Wasser. Texte auf der Homepage mussten gelöscht werden, vermeintliche Unterstützer distanzierten sich öffentlichkeitswirksam, die Unterstützer kommen offensichtlich nicht aus Unionskreisen, sondern von deutlich weiter rechts, wie unsere eigene Analyse zeigt. Dabei steht der Fall "The Republic" nur beispielhaft für einen irrlichternden Konservatismus - in Deutschland und anderswo. Was die Gründe dafür sind und warum uns das auch dann sorgen sollte, wenn wir uns nicht als Konservative verstehen, darüber sprechen wir mit dem Publizisten und Kommunikationsexperten Hendrik Wieduwilt.

Eine Legislatur der Demokratiepolitik? - Um was es jetzt geht

Eine Legislatur der Demokratiepolitik? - Um was es jetzt geht

41m 43s

Das Ende der Ära Merkel und der Beginn der Sondierungen könnten im Ricklblick auch demokratiepolitisch so etwas wie ein Aufbruchssignal sein. Warum es das braucht und was passieren muss, damit es dazu kommt, darüber haben wir mit dem langjährigen Demokratiepolitiker Dr. Christopher Gohl gesprochen, der gerade noch Gastgeber einer wichtigen Veranstaltung zum Thema im Bundestag war. Und natürlich haben wir in diesem Rahmen auch einen kleinen Rückblick auf die Bundestagswahl gewagt.

Vor der Bundestagswahl - Von radikalisierten Querdenkern und radikalisierten Konservativen

Vor der Bundestagswahl - Von radikalisierten Querdenkern und radikalisierten Konservativen

33m 15s

Am Tag vor der Bundestagswahl schauen wir auf den Tankstellenmord in Christophs Heimatstadt Idar-Oberstein und darauf, wie selbst dieser von rechtsextremen Medien zur Täter-Opfer-Umkehr genutzt wird. Und natürlich blicken wir auch auf den aktuellen Stand zur Debatte um Hans-Georg Maaßen und diskutieren seine Entwicklung seit unseres ersten Podcasts, aber auch, warum wir das Vorgehen von Campact (nicht COMPACT) in Teilen schwierig finden. Zuletzt diskutieren wir nochmal kurz die Lage vor der Bundestagswahl an und bitten Euch "GEHT WÄHLEN".

Exklusives Interview mit dem Kalifen von Dresden

Exklusives Interview mit dem Kalifen von Dresden

45m 15s

Hasnain Kazims Buch "Mein Kalifat: Ein geheimes Tagebuch, wie ich das Abendland islamisierte und die Deutschen zu besseren Menschen machte" ist kaum erschienen, schon besucht er uns, um auch unseren kleinen Podcast zu islamisieren. Herausgekommen ist ein Gespräch über Chefredakteuere in Kerkern, Minarette auf der Semperoper, aber auch über den Zustand der liberalen Demokratie, über Anstand und über richtiges Streiten.

10 Jahre Utøya, 5 Jahre OEZ - Was wir gelernt haben (sollten)

10 Jahre Utøya, 5 Jahre OEZ - Was wir gelernt haben (sollten)

39m 23s

Angesichts des 10. Jahrestages der Morde von Anders Breivik in Norwegen gerät gerne in Vergessenheit, dass sich am selben Tag auch das OEZ-Attentat von München zum fünften Mal jährt. Beide Attentate wurden von rechtsextremen Einzeltätern, so genannten "Einsamen Wölfen" begangen. Doch wie einsam sind diese Menschen wirklich? Welche Verbindungen gibt es zwischen diesen und weiteren Attentaten und Attentätern weltweit? Und warum dauerte es mehr als drei Jahre, bis auch die Morde im OEZ als rechter Terror eingestuft wurden? Darüber sprechen wir mit dem deutschen Experten auf diesem Gebiet, dem Politikwissenschaftler und Autor des Buches "Einsame Wölfe", Dr. Florian Hartleb.

#Baerplag: Baerbocks Fehler oder rechte Kampagne?

#Baerplag: Baerbocks Fehler oder rechte Kampagne?

39m 20s

Die grüne Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock hat seit einigen Wochen mit Plagiatsvorwürfen zu kämpfen. Was steckt hinter der Debatte? Welche Fehler haben sie und die Grünen gemacht? Und was sagt die Art der Debatte über unsere Gesellschaft? Gemeinsam mit dem hochdekorierten PR-Berater Hasso Mansfeld und unserer Operation Heuss-Mitstreiterin und Kommunikationsexpertin Mareile Ihde werfen wir einen genaueren Blick auf die Kandidatin und den Shitstorm. Und kommen zu durchaus überraschenden Erkenntnissen.