Alle Episoden

"Holocaust? Was hat das mit mir zu tun?": Erinnerungskultur, aber richtig

34m 45s

Wie gelingt Erinnerungskultur, wenn es bald keine Zeitzeugen des Nationalsozialismus und des Holocausts mehr gibt? Mit Anna Staroselski von der Jüdischen Studierendenunion Deutschland und dem christlichen Rapper Samuel, zwei Vertretern der dritten und vierten Generation seit dem Krieg, hat Christoph über diese Frage gesprochen und bewegende Antworten bekommen.

Antisemitismus an Schulen: Riesiges Problem, keine Strategie

Antisemitismus an Schulen: Riesiges Problem, keine Strategie

36m 3s

Dass "Jude" ein beliebtes Schimpfwort auf deutschen Schulhöfen ist, dürfte inzwischen weitgehend bekannt sein. Doch der Problembereich Antisemitismus in der deutschen Bildungslandschaft geht viel tiefer und beschränkt sich nicht auf Schülerinnen und Schüler. Welche Probleme es mit Lehrerinnen und Lehrern und den Leitungen der Schule gibt - und welche Probleme engagierte Lehrkräfte haben, wenn sie mit Antisemitismus konfrontiert werden -, davon kann der jüdische Rapper aus einer dreistelligen Zahl von Veranstaltungen berichten.

Nach dem Desinformationsorkan: Gedanken in eigener Sache

Nach dem Desinformationsorkan: Gedanken in eigener Sache

30m 23s

Man kann es nicht anders sagen: Die letzte Woche war turbulent. Auslöser der Turbulenzen war ein Artikel bei der WELT, in dem die 'Operation Heuss' mit zahlreichen Falschbehauptungen überzogen wurde, die wieder einzufangen viel Kraft, Zeit und Nerven gekostet hat. Inzwischen ist der Artikel umfassend korrigiert, so dass für jeden interessierten Beobachter klar ist: Er hätte so nie erscheinen dürfen. Einige falsche Aussagen sind aber weiterhin zu finden. Und genau darauf wollen wir an dieser Stelle eingehen.

Great Reset im Internet? Facebook und die Desinformation

Great Reset im Internet? Facebook und die Desinformation

34m 2s

Felix Kartte ist Leiter der deutschen Dependance von Reset, einer Initiative, die sich an der Schnittstelle zwischen Demokratie und Technologie engagiert. Gerade erst hat er gezeigt, dass bei Facebook auch antisemitische, manipulative und sogar illegale Anzeigeninhalte ausgespielt werden können. Durchaus auch gezielt an Minderjährige. Und das, obwohl der Konzern behauptet, dass dies unterbunden werde. Wie groß ist sie also, die Gefahr durch Desinformation und Manipulation auf Plattformen wie Facebook? Darüber sprechen wir in der vierten Folge von "Erste Bürgerpflicht".

Desinformation im Wahljahr: Der Elefant im Raum

Desinformation im Wahljahr: Der Elefant im Raum

32m 19s

Ann Cathrin Riedel ist Vorsitzende des Vereins für liberale Netzpolitik LOAD e.V. und die Autorin der Studie "Was tun gegen Desinformation? - 10 strategische Forderungen", die vor kurzem bei der Friedrich-Naumann-Stiftung erschienen ist. Mit Ihr sprechen wir über den Unterschied zwischen Fake News und Desinformation, über die Gefahren von Desinformationskampagnen und auch darüber, was jeder und jede von uns tun kann, um diese zu bekämpfen.

Hans-Georg Maaßen:

Hans-Georg Maaßen: "Kein gewöhnlicher Kandidat"

28m 30s

In einem Streitgespräch mit Hans-Georg Maaßen hat der FDP-Bundestagsabgeordnete Konstantin Kuhle klargemacht: Der ehemalige Verfassungsschutzchef ist eben "kein gewöhnlicher Bundestagskandidat". Dem können wir uns nur anschließen. In unserer neuen Folge zeigen wir im Detail auf, in welche Skandale Maaßen während seiner Karriere verwickelt war, und warum sich gewisse Muster dahinter - wie ein roter Faden durch Maaßens Karriere ziehen. Wir wollen damit zeigen, warum es Demokraten gut zu Gesicht steht, so etwas nicht einfach ohne Gegenwehr geschehen zu lassen. Wir gehen dabei auch auf Euer Feedback ein - und freuen uns auf weitere Reaktionen auf diese Folge.

Der Fall Maaßen: Country over Party

Der Fall Maaßen: Country over Party

20m 26s

Hans-Georg Maaßen, Ex-Verfassungsschutzchef und CDU-Rechtsaußen will über den Umweg Thüringen in den Bundestag. Wir erklären nicht nur, warum seine Wahl (nicht nur für die CDU) ein Problem wäre, sondern auch, welchen cleveren Weg es gibt, um seine Pläne noch zu durchkreuzen. Dafür müssten sich einige Politiker und Politikerinnen allerdings das Motto "Country over Party" zu Herzen nehmen. Dass das möglich ist, zeigen wir an spannenden historischen Beispielen.

Erste Bürgerpflicht - Trailer

Erste Bürgerpflicht - Trailer

1m 20s

Die Bundestagswahl steht an. Grund genug für die #OperationHeuss, Analysen, Tipps und Tricks für aktive Verteidiger der liberalen Demokratie zur Verfügung zu stellen. Was die Hörerinnen und Hörer von "Erste Bürgerpflicht" erwartet, wird in diesem kleinen Trailer erklärt.